« zurück zu Gartenbau von GALANET Fachbetrieben in Deutschland und der Schweiz
Menü anzeigen
17. Februar 2025

Hortensien richtig schneiden – So geht’s!

galanet-hortensien-beitragsbild

Hortensien sind wunderschöne und beliebte Gartenpflanzen. Doch beim Schnitt scheiden sich oft die Geister: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Hortensien dürfen wie geschnitten werden? Und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden? Damit Ihre Hortensien jedes Jahr in voller Pracht blühen, zeigen wir Ihnen hier, worauf es ankommt.

Zuallererst: Damit Ihre Hortensien gesund bleiben und jedes Jahr schön blühen, verwenden Sie scharfes Werkzeug, um saubere Schnitte zu erzielen und die Pflanzen nicht unnötig zu stressen. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie diese auch vor und nach dem Schnitt desinfizieren. So beugen Sie der Ausbreitung von Krankheiten vor. Nach dem Schnitt gut wässern und gegebenenfalls düngen. Aber gehen wir ins Detail:

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Der richtige Schnittzeitpunkt hängt von der Hortensienart ab. Grundsätzlich gilt: Bauernhortensien & Co. werden nur leicht geschnitten – am besten im Frühjahr (Februar/März). Rispen- und Schneeballhortensien bekommen einen kräftigen Rückschnitt im Spätwinter (Februar/März).

Hortensien-Arten und ihr idealer Schnittzeitpunkt

Gruppe 1: Blüte am alten Holz (Nur leichter Rückschnitt nötig)

Diese Hortensien bilden ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr. Ein radikaler Rückschnitt würde die Blütenbildung für das kommende Jahr verhindern.

  • Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)
  • Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris)
  • Eichenblatt-Hortensien (Hydrangea quercifolia)
  • Samt-Hortensien (Hydrangea sargentiana)

Schnitt-Tipps:

  • Nur verblühte Blüten im Frühjahr (März/April) oberhalb der ersten Knospen entfernen
  • Abgestorbene oder schwache Triebe vorsichtig auslichten

Gruppe 2: Blüte am neuen Holz (Stärkerer Rückschnitt möglich)

Diese Hortensien bilden ihre Blütenknospen erst im Frühjahr, daher kann man sie kräftiger zurückschneiden.

  • Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)
  • Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens, z. B. „Annabelle“)

Schnitt-Tipps:

  • Jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr (Februar/März)
  • Triebe auf etwa 30–50 cm einkürzen, um kräftige neue Blüten zu fördern

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Pflanze anschauen: Welche Triebe sind gesund, welche müssen weg?
  2. Alte Triebe entfernen: Kranke oder vertrocknete Zweige bodennah abschneiden.
  3. Verblühte Blüten abschneiden: Bauernhortensien nur über der ersten Knospe schneiden.
  4. Kräftiger Rückschnitt für Gruppe 2: Triebe auf 30–50 cm einkürzen.
  5. Schnittstellen kontrollieren: Glatte, schräge Schnitte erleichtern die Heilung.
  6. Der Verjüngungsschnitt: Wird eine Pflanze zu groß, kann sie durch einen radikalen Rückschnitt verjüngt werden, damit sie wieder neu und kräftig austreiben kann.

Extra-Pflegetipps für gesunde Hortensien

  • Mulch hilft: Dieser schützt die Wurzeln und hält die Feuchtigkeit.
  • Dünger im Frühjahr & Sommer: Spezieller Hortensiendünger verbessert das Wachstum der Pflanze.
  • Richtiger Standort: Halbschatten und humusreicher Boden sind ideal.
  • Ausreichend gießen: Hortensien mögen feuchte Erde – aber keine Staunässe!

Praktischer Jahreskalender für die Hortensienpflege

Mit diesen Tipps bleiben deine Hortensien gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr! Wenn Sie doch professionelle Hilfe benötigen, melden Sie sich beim GALANET-Qualitätspartner Ihrer Wahl.

Jetzt Partner finden