In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Naturpools in deutschen Gärten sehr stark zugenommen, schließlich versprechen sie chemiefreies Badevergnügen direkt vor der Haustür. Mit seiner klaren Linienführung hat sich der Natur- bzw. Biopool neben dem Schwimmteich als Alternative mit Designanspruch etabliert.
Im Folgenden finden Sie keine Bauanleitung zum Selbstbau; vielmehr möchten wir Ihnen ein wenig Grundwissen rund um Planung, Bau und Reinigung eines Naturpools in Ihrem Garten vermitteln.
Die Bauweise eines Naturpools unterscheidet sich in mehreren Punkten von einem Schwimmteich; dies beginnt bereits bei der Form: Anders als beim Schwimmteichbau gibt es neben der Schwimmzone keine separate Pflanzzone. Bei gleicher Schwimmfläche verringert sich der Platzbedarf um etwa 50 Prozent.
Die Bauform lehnt sich in ihrem Design mit klarer Linienführung an den klassischen Swimming Pool an – allerdings mit einem großen Unterschied: Im Gegensatz zum konventionellen Pool kommt bei der Wasseraufbereitung keine Chemie zum Einsatz; vielmehr setzen Naturpools auf rein biologisch-mechanische Wasserreinigung.
Damit ist der Biopool die logische Weiterentwicklung des naturnahen Schwimmteiches – allerdings ohne den Einsatz von Pflanzen, dafür aber mit der architektonischen Linienführung des klassischen Swimming Pools. Sie genießen glasklares Wasser ohne Rote-Augen-Effekt, müssen es aber nicht mit Kleinstlebewesen und Teichpflanzen teilen.
Als Faustzahl für den Platzbedarf der Filtertechnik gelten etwa 15% der Fläche des Schwimmbereiches. Allerdings verschwindet diese während des Baus dezent unter einer Holzterrasse.
Anders als beim Schwimmteich muss ein massives Becken aus Beton erstellt werden. Dabei werden an die Ebenflächigkeit der Wände und des Bodens hohe Anforderungen gestellt, da kleinste Unebenheiten später sehr störend wirken. Die Abdichtung erfolgt wie beim Schwimmteich durch eine spezielle Folie.
Neben dem Schwimmbereich verfügen Naturpools über einen kleinen Sandfilter und einen Phosphatfilter, die sich beide unter der Holzterrasse befinden. Der Sandfilter wird rund um die Uhr mit Wasser durchströmt; dadurch entsteht ein Biofilm, der für das biologische Gleichgewicht sorgt. Im Phosphatfilter wird Phosphat abgebaut, was die Algenbildung verhindert. Algen sind zwar keine Krankheit, allerdings trüben sie das Wasser.
Anders als die Teichreinigung bei Schwimm- oder Gartenteich verursacht ein Biopool nur wenig Pflegeaufwand. Die Säuberung des Schwimmbereichs übernimmt ein Poolroboter. Der kleine Helfer erspart Ihnen viel Zeit und Mühe, indem er Wände und Boden des Schwimmbeckens von Ablagerungen befreit.
Lediglich im Frühjahr kommen Sie um eine umfassende Reinigung des Naturpools nicht herum. Spezialisierte Galabau-Unternehmen bieten jedoch einen entsprechenden Service zur Poolreinigung an – so können Sie unbesorgt in die neue Badesaison starten.
Der Pool allein macht noch keine Wellness-Oase. Machen Sie sich deshalb bereits vor dem Poolbau Gedanken über passendes Zubehör und die Gestaltung des Umfelds.
Damit sich der Natur-bzw. Biopool harmonisch in Ihre Gartenumgebung einfügt, haben Sie bei der Beckenrandverkleidung die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien wie z.B. Sandstein, Granit und Holz. Echtes Wellnessgefühl entsteht, wenn Sie in der Nähe des Pools
anlegen. Damit Sie ganz ungestört schwimmen und entspannen können, sorgen – je nach Gartenstil – Natursteinmauern, Hecken, Metall- oder Holzelemente für den nötigen Sichtschutz.
Mit entsprechendem Zubehör und etwas Technik steigern Sie den Komfort in Ihrem Pool oder werten ihn optisch auf. Die Liste mit verfügbarem Poolzubehör ist lang und reicht von
bis hin zur Unterwasserbeleuchtung. Letztere ermöglicht Ihnen nicht nur die Poolnutzung bei Nacht, sondern macht den Naturpool nach Einbruch der Dunkelheit zum echten Blickfang in Ihrem Garten – am besten in Kombination mit einer durchdachten Gartenbeleuchtung.
Ob Sie sich letztlich für einen Badeteich oder einen Naturpool entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab: Beide versprechen biologisch gereinigtes, klares und gesundes Wasser. Die Kosten für den Bau eines Naturpools liegen in der Regel etwas höher als beim Schwimmteich, die Kosten für die Pflege sind dafür etwas geringer. Der Schwimmteich benötigt mehr Grundfläche und beheimatet als Biotop Pflanzen und Tiere, mit denen Sie sich die Schwimmfläche teilen.
Sofern Sie also ganz ungestört Ihre Bahnen ziehen möchten und ein modernes, geradliniges Design mit komfortabler Ausstattung bevorzugen, sind Sie mit der Poolvariante besser beraten.